Die Besichtigung des Schlosses erfolgt auf 3 Ebenen mit der Entdeckung bewundernswert gut erhaltener möblierter Räume, geschmückt mit Gemälden und Porträts, die von der langen Geschichte des Wohnsitzes zeugen.
Unter den emblematischsten Räumen des Schlosses entdecken Sie die große neumittelalterliche Küche des Ehrenhofs, die Empfangsräume, einige Schlafzimmer und die Kapelle im Erdgeschoss, das Billard-Vestibül und einige Gästezimmer auf der 1. Etage, den Eiskeller und einige Bereiche mit Gewölbe im Keller.
Die große Küche des Schlosses, die sich im Südflügel des Ehrenhofs befindet, macht mit ihrem Spitzbogengewölbe einen mittelalterlichen Eindruck (im Einklang mit den Taubentürmen). In Wirklichkeit handelt es sich um ein Kreuzgewölbe aus Ziegeln, mit aufgemalten falschen Ziegeln und mit dem Talent von Jean Baptiste und seinem Bruder Joseph Marie Marca aus der berühmten Stuckateur-Familie aus dem Piemont des 18. Jahrhunderts als Kreuzgewölbe verkleidet.
Diese Verzierungskünstler haben auch das Gesicht eines Bäckerlehrlings und das einer Köchin sowie 6 Köpfe von Tieren, die man zu der Zeit häufig kocht, in Stein gehauen.
Der Architekt Alexandre BERTRAND entwirft das von der römischen Antike inspirierte Vestibül, das sich über 2 Etagen des Schlosses erhebt, wie ein großes, helles Atrium, umgeben von korinthischen Säulen und verziert mit Statuen des Gottes Bacchus und der Göttinnen Venus und Hebe. Die Wände sind mit durchgehenden Querrillen verziert.
Die große Treppe ähnelt stark der Treppe der Intendance du roi in Besançon (Präfektur des Departements Doubs), aber die Geländerverzierung wurde durch die Revolution unvollendet gelassen.
In Europa wurden Speisesäle im 18. Jahrhundert erfunden.
Wie in zahlreichen anderen Schlössern ist derjenige von Moncley auch ein Vorzimmer, das das Vestibül verlängert und Zugang zu den separaten Privaträumen des Marquis und seiner Ehefrau geben.
Der schlichte, makellose Raum ist von Arkaden bestimmt und hat zahlreiche Türen, um leicht von einem Raum zum anderen zu gelangen.
Das Thema Jagd wird durch Wildschweinköpfe und einen Hirschkopf angesprochen, die von den Stuckateuren Jean-Baptiste und Joseph-Marie Marca in Stein gehauen worden sind, sowie durch 2 Gemälde, „Die Bärenjagd“ und „Die Hirschjagd“.
2 einander gegenüberliegende Nischen enthielten früher einen Ofen und einen Brunnen.
Über den Türen hängen allegorische Gemälde der Jahreszeiten aus dem Jahr 1858.
Dieser zierliche, feine Raum ist ein wertvolles Zeugnis für die ausgezeichneten dekorativen Künste in der Franche-Comté am Ende des 18. Jahrhunderts. Besonders die Holzarbeiten von Claude-Léonard Faivre nach Zeichnungen des Architekten BERTRAND, die Kamee-Bilder von Alexandre Chazerand und die Deckenskulpturen der Brüder Jean-Baptiste und Joseph Marca, aber auch das Original-Louis-XVI-Mobiliar sowie die große Konsole, die zweifellos ursprünglich das Familienhaus in der Grand Rue in Besançon schmückte, zeichnen sich aus.
Dieser als italienischer Salon geplante große runde Salon, d. h. so hoch wie die beiden Etagen des Schlosses, wurde nicht vor der Revolution gebaut.
Während der Restauration wurde beschlossen, den ursprünglichen Entwurf aufzugeben, eine tiefere als die ursprünglich geplante Decke einzuziehen, die Wände mit Steindekor zu bemalen. Der Boden hat ebenfalls seinen vorläufigen Belag behalten.
Dieser Salon zeigt eine Reihe von Familienporträts, zwei davon von den Eigentümern des Schlosses, vom Ende des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Dieser erste Raum einer Zimmerflucht, die um 1840 von Léonce Terrier de Santans in Auftrag gegeben wurde und auf das Parterre hinausgeht, war früher ein Schlafzimmer. Der jetzt der Regierungszeit Ludwigs XIV. gewidmete Salon ist mit einem Bild des Sonnenkönigs sowie einer Reihe von Porträts aus dem 17. Jahrhundert geschmückt, insbesondere aus der Franche-Comté.
Dieser elegante kleine Raum, der 2. der Zimmerflucht, hat sein Mobiliar und seine blauen Gardinen aus dem 19. Jahrhundert sowie seine „Louis-XIII-Dekor“-Tapete bewahrt, die 1842 von der Manufaktur Mader Frères in Paris entworfen wurde.
Dieses große Zimmer, das 3. der Zimmerflucht, zeigt eine Harmonie zwischen den graublauen Farbtönen der Tapete und dem frischen Gelb der Möbelstoffe.
Der Raum ist der Geschichte und Architektur des Schlosses gewidmet: Pläne und Aufrisse, Modell, Porträt der Besitzer und des Architekten, alte Ansichten des Schlosses.
Dieses 4. und letzte Zimmer der Flucht von 1840 zeigt ein Louis-XVI-Bett mit seinem Himmel aus rot-weißer Toile-de-Jouy.
Das Zimmer zeigt eine Reihe alter Ansichten von Besançon aus dem 18. Jahrhundert.
Die Gästezimmer sind richtige kleine Wohnungen, die fast immer zusätzlich zum Schlafzimmer ein Ankleidezimmer, ein Bad und einen Bereich für den Diener / die Dienerin des Gastes hatten. Mit Ausnahme der Bedienstetenzimmer ist jeder Bereich mit einer Tapete tapeziert, die in den Jahren 1785 und 1787 erworben und angebracht worden ist. Die schönsten und teuersten, die für die Schlafzimmer bestimmt waren, sind häufig mit Arabesken verziert, inspiriert an den Malereien der römischen Antike, die zu der Zeit in Paris in Mode waren. Durch ihre Zahl, ihre Schönheit und Vielfalt werden diese Tapeten als die schönsten der Welt betrachtet.
Die von Alexandre Bertrand bereits in den ersten Entwürfen von 1778 im Sinne des Neopalladianismus erdachte Kapelle ist jedoch erst 1913 im Auftrag von Comte Henri de Lagarde und seiner Ehefrau im Geschmack des 18. Jahrhunderts erbaut worden.
Ihre Wappen sind auf beiden Seiten eines Buntglasfensters neben einer Reihe anderer Wappen zu sehen, von denen einige auf familiäre Verbindungen hinweisen.
Die sehr helle Kapelle mit Tonnengewölbe besitzt eine Tribüne, die von der 1. Etage aus zugänglich ist.
Als Zugang zu den zahlreichen Gästezimmern entworfen, beherbergt dieses Vestibül einen großen Billardtisch von 1830 sowie Bücherschränke und Schiffsmodelle.
Das gesamte Hauptgebäude ruht auf einem riesigen mächtigen Gewölbekeller, in dem insbesondere 2 Räume hervortreten: der Eiskeller und der Rundbau.
Der hohe halb unterirdische Gewölbe-Eiskeller ermöglichte es früher, eine große Menge Eis aufzubewahren, das im Winter in den Teichen und Flüssen gesammelt wurde. Dieses Eis konnte im Sommer zur Konservierung von Fleisch und Fisch und zur Zubereitung kühler Getränke, von Desserts und Eis benutzt werden.
Der runde Kellerraum, der exakt unter dem großen Salon liegt, der nach dem Modell der heutigen Präfektur des Departements Doubs erbaut wurde, ist mit seinem ringförmigen Tonnengewölbe, das auf einem Mittelpfeiler ruht, eine wahre architektonische Meisterleistung. Bei Lieferungen an das Schloss konnte ein Wagen leicht wenden, indem er diesen Raum wie einen Kreisverkehr benutzte.
In der Nacht vom 9. auf den 10. September 1944 diente der Keller bei der Befreiung des Dorfes und der Umgebung als Zuflucht für zahlreiche Familien der Umgebung.
* : Pflichtfelder